Allium ursinum

März-Geschmack

Blattfarbe, Frühling, Geschmack, Heilpflanze, Küchenkräuter

Mmmmmh, frischer Bärlauch würzt heute den Salat. Vor einigen Jahren als blinder Passagier mit einer anderen Pflanze in meinen Garten eingereist, hat sich der Bärlauch bestens akklimatisiert und bildet jedes Jahr neue und größere Horste.

Bärlauch schätzt tiefgründige und humose, lockere, anhaltend feuchte Böden und ist eine Zeigerpflanze für kalk- und nährstoffreiche Böden. In der Ecke, in der er sich angesiedelt hat, liegt eine unterirdische Quelle, die wir bei Grabearbeiten zufällig entdeckt und mit einer Trockenmauer überbaut haben.

Neben seinem Frühlingsgeschmack hat der Bärlauch auch einige gesundheitsfördernde Eigenschaften:

  • er wirkt blutdrucksenkend
  • eignet sich zur Vorbeugung von Ateriosklerose
  • erleichtert die Eisenresorption im Körper
  • und hilft bei Magen-Darm-Störungen.

Seine Heilwirkung ist den in ihm enthaltenen schwefelhaltigen ätherischen Ölen zuzuschreiben¹.

Der Bärlauch kann bis zu seiner Blütezeit im April gesammelt werden und so haben wir noch etwas Gelegenheit die leckeren Blätter zu kosten, z. B. als Dip, Pesto oder Suppe…

 

 

1. Hirsch S, Grünberger F; Die Kräuter in meinem Garten.