Borago officinalis

Juli-Geschmack

Blackbox, Blau, Geschmack, Heilpflanze, Küchenkräuter, Sommer, Weiß

Klammheimlich übernimmt im hinteren Gartenteil der blaublütige Borretsch das Regime. Er gedeiht zu stattlichen Gewächsen mit haarigen, fleischigen Blättern und unzähligen sternförmigen blauen und manchmal weißen Blüten. Der Borretsch ist die perfekte blackbox-Pflanze: blüht den ganzen Sommer, ist ein Magnet für bestäubende Insekten und versamt sich reichlich von selbst.

Borago officinalis

Borretsch

Die stark nach Gurke riechende Pflanze bevorzugt einen nährstoffreichen, kalkhaltigen Boden und gedeiht in voller Sonne und im Halbschatten. Seit dem Mittelalter dient das Borretschkraut als Heilpflanze, verwendet werden Blüten, Blätter und Samen.

Inhaltsstoffe sind Vitamin C, Kieselsäure, Saponin, Asparagin, Gamma-Linolensäure, Gerbstoffe und Pyrrolizidinalkaloide.

  • Frische oder getrocknete Blätter und Blüten als Tee gekocht wirken schleimlösend bei Husten und Heiserkeit
  • und haben einen stimmungsaufhellenden Einfluss bei Melancholie und Traurigkeit
  • Borretschsamenöl eignet sich äußerlich angewendet zur Pflege von empfindlicher, gereizter Haut und unterstützt die Hautregeneration bei atopischem Ekzem.

In der Küche können die Blüten und jungen (!) Blätter für einen leckeren Sommersalat verwendet werden. Außerdem ist Borretsch traditionell Bestandteil der Frankfurter Grünen Soße.

Wegen der Pyrrolizidinalkaloide wird vor der innerlichen Anwendung der Pflanze gewarnt, da sie bei übermäßigem Verzehr leberschädigend und krebserzeugend sein kann.¹

Borago officinalis

Borretsch

Weitere Namen für Borretsch sind Blauhimmelstern, Herzfreude, Liebäuglein und Wohlgemutsblume, Augenzier, Gurkenkraut und Bienenfutter (-:

Borretsch, neben Erdbeeren gesät, soll zu einer guten Ernte verhelfen. Dies werde ich nächstes Jahr unbedingt ausprobieren, da in meinem Garten die diesjährige Erdbeersaison nicht sonderlich ertragreich war…

 

1. Hirsch S, Grünberger F; Die Kräuter in meinem Garten.