Solanum lycopersicum

August-Geschmack

Gelb, Geschmack, Nutzpflanze, Rot, Sommer

Nachbarn: verreist.
Wetter: hochsommerlich.
Ernte: tomatengelb.

Und natürlich tomatenrot. Wie lecker es ist, eigene Tomaten anzubauen, sollte jeder einmal ausprobieren. Ich finde es jedes Jahr unglaublich, wie lange die Tomaten brauchen, bis sie reif und schmackhaft am Strauch hängen. Wenn es endlich so weit ist, gibt es für mich nichts sommerlicheres als sie zu ernten und als besondere Gartendelikatesse unter entsprechenden verbalen Würdigungen („diese Tomate ist in unserem Garten gewachsen“) zu verspeisen.

Rohe Tomaten schmecken sauer, süß und gleichzeitig salzig und besitzen fruchtige, blumige sowie Blattaromen.
Am besten sind sie, wenn man sie am Strauch ausreifen lässt, so dass sie ihre optimale kräftige Süße und Säure entwickeln können.

Niki Segnit. Der Geschmacksthesaurus

Solanum lycopersicum

Herzförmige Tomate

Tomaten enthalten unter anderem Glutaminsäure, die sie nicht nur besonders schmackhaft machen, sondern auch den Geschmack anderer Zutaten verbessern. Weitere Inhaltsstoffe sind die Vitamine B, C und E, Karotin, Mineralstoffe (vor allem Kalium), Tyramin, Solanin (in unreifen Tomaten), Serotonin und der Farbstoff Lycopin.

  • Lycopin wirkt antioxidativ und kann die Immunabwehr stärken und das Risiko bestimmter Krebserkrankungen senken. Der Körper verwertet Lycopin besser, wenn die Tomaten zuvor gekocht wurden.¹
  • Der Tomate werden außerdem aphrodisierende und stimmungsaufhellende Wirkung nachgesagt.

Solanin wirkt in größeren Mengen giftig, deshalb sollten unreife grüne Früchte nicht verzehrt werden (gilt nicht für grünfarbige Sorten wie Green Zebra, Kiwi oder Green Envy).

Solanum lycopersicum

Ochsenherztomate, unreif

Oval, birnenförmig, rund, eiförmig, flachrund, herzförmig – die Tomate ist ein Augenschmaus! Es gibt sie in vielen Größen – von der winzigen Johannisbeertomate bis zur Ochsenherz-Kilo-Wuchtbrumme. Vor allem die alten Sorten bieten eine große Form- und Farbvariabilität. Auch deshalb macht es Spaß, Tomaten selbst anzubauen. Einen tollen Überblick über die Tomatenvielfalt bietet der Tomaten-Atlas.

Und was ich noch sagen wollte: Danke, liebe Kathrin, für die Versorgung mit den selbstgezogenen Tomatenpflanzen!

1. Rau H, Nickig M; Der Gourmetgarten

Veröffentlicht von

Designerin, begeisterte Blackbox-Gärtnerin und Tomatenliebhaberin